Europa kann aufatmen. Die Griechen, so scheint es, konnten endlich zur Räson gebracht werden. Im besten Fall reumütig, im schlechtesten Fall taktierend, hat die Regierung Tsipras mit ihrem Finanzminister Varoufakis zentrale Wahlversprechen gegenüber dem griechischen Volk fallen gelassen und eine Einigung mit den europäischen „Institutionen“ über die Verlängerung des laufenden Hilfsprogramms erzielt. Natürlich, da ist sich die Wirtschaftspresse fast einhellig einig, gehen die zugestandenen Reformvorschläge Griechenlands zu wenig weit. Aber immerhin. Griechenland scheint auf den richtigen Weg zurückgekehrt zu sein. Auf einen Weg, auf dem ein Staat nicht "auf Dauer auf Kosten der anderen über seinen Verhältnissen" (NZZ, 16.2.2015) lebt.
Hat nun endlich die Vernunft gesiegt? Ist wirklich alles so einfach?
Mittwoch, 25. Februar 2015
Mittwoch, 18. Februar 2015
Serie Gipfelikonferenz: IT-Branche - Leadership 3.0
Wir wollten von unseren Diskussionsteilnehmern wissen:
- Welche strategischen Herausforderungen gibt es in der IT-Branche?
- Welche Leadership-Anforderungen müssen im Rahmen dieser strategischen Herausforderungen erfüllt werden?
- Wie ist der eigene Umgang mit diesen Themen?
Donnerstag, 12. Februar 2015
Was es braucht, um das Potenzial von Arbeitnehmern über 45 Jahren zu nutzen
Das Thema, wie ältere Arbeitnehmer (sog. 45+) besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können hat jetzt den Sprung auch auf die Agenda von Economiesuisse und des Schweizerischen Arbeitgeberverbands geschafft. Das ist erfreulich. Gemäss Medinkonferenz im Januar werden die älteren Arbeitskräfte als Inländerpotenzial gesehen, das es zu nutzen gilt. Auch der liberale Think-Tank Avenir Suisse sieht gemäss einem Positionspapier viel Potenzial bei diesen Arbeitskräften. Zu bekämpfen gilt es den u.a. durch die angenommene Masseneinwanderungsinitiative stärker in den Fokus gerückten Fachkräftemangel.
Abonnieren
Kommentare (Atom)


