
Freitag, 25. Dezember 2015
Volkswagen als Vorbild: Der Umgang mit unrühmlicher Geschichte

Donnerstag, 10. Dezember 2015
Die Wahl Parmelin: Warum mit mehr SVP im Bundesrat plötzlich mehr Stabilität möglich ist
Guy Parmelin (SVP), Winzer und Bauer aus
der Romandie, genauer aus dem Dorf Bursins in der Waadt, wurde von der
Bundesversammlung zum neuen Bundesrat gewählt. Die Wahl wirkt institutionellen
Instabilitäten entgegen, die durch die folgenreiche Uneinigkeit und Unklarheit,
mit welcher Formel die Konkordanz im Bundesrat gewährleistet sei, hervorgerufen
wurde. Die Wahl ist ein Zeichen für den Willen zu mehr institutioneller
Stabilität und kann als Chance gewertet werden. Warum dies so ist, soll nun
anhand den für die Wahl zentralen drei Stakeholdern Parlament, Partei (SVP) und
Person (Parmelin) gezeigt werden:
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Klima-Konsumverhaltens-Amnesie
Mit der aktuellen Klimakonferenz in Paris stellt sich die Frage, was zu tun ist, wenn die menschliche Natur meist nur kurzfristig auf sich selbstbezogen handelt und die Konsequenzen für zukünftige Stakeholder-Generationen ausklammert. Sprich: wenn Verhaltensänderungen, wie z.B. das exzessive Konsum- oder Reiseverhalten der reichen Weltbürger nur äusserst schwer - wenn überhaupt - durch Aufklärung oder Anreize veränderbar ist.
Der Economist plädiert hier ernüchternd für mehr Realismus und legt den Fokus auf massiv höhere staatliche Investitionen in neue umweltrelevante Technologien.
Der Economist plädiert hier ernüchternd für mehr Realismus und legt den Fokus auf massiv höhere staatliche Investitionen in neue umweltrelevante Technologien.
Abonnieren
Posts (Atom)